Zu Ihren Ausbildungsinhalten zählen
- die Bewohnerinnen und Bewohner verantwortungsbewusst zu versorgen, zu unterstützen und zu betreuen
- die Erstellung des Speiseplans, der Einkauf sowie die Zubereitung der Speisen mit den dazu gehörenden Küchenarbeiten (DSK Seniorenzentrum Eisenberg), Erstellung von Einkaufslisten
- die Koordination von Arbeitsabläufen
- Speisen und Getränke anrichten und servieren
- die Reinigung der Wohn- und Wirtschaftsräume, der Verkehrsflächen und der Einrichtungsgegenstände unter Einhaltung der Reinigungs- und Desinfektionspläne
- das Waschen, Bügeln und Zusammenlegen der Kleidung und die Verteilung in die Schränke
- die Pflege und Instandhaltung der Kleidung
- die saisonale Gestaltung und Dekoration des Foyers, des Speisesaals und der Wohnbereiche
- Feste und Veranstaltungen organisieren, vorbereiten und durchführen
- die Kommunikation mit Angehörigen, Gästen und Vertragspartnern
- das Erstellen von Plänen, z. B. Arbeitspläne, Materialeinsatz, Speisepläne, Reinigungspläne
- Beachtung von Arbeits- und Gesundheitsschutz, Umweltschutz, Wirtschaftlichkeit und Qualitätssicherung
- Waren bestellen, einkaufen, entgegennehmen, kontrollieren und lagern
- Einhaltung von Budgets
- Dokumentation der Tätigkeiten
Fakten
Im DSK Seniorenzentrum Ludwigshafen arbeiten die Hauswirtschafterinnen in zwei Schichten von 6 bis 20 Uhr.
In unserem Seniorenzentrum in Eisenberg beginnt die Frühschicht für die Hauswirtschafterinnen um 7 Uhr, die Spätschicht endet um 20 Uhr. Natürlich wird auch an Wochenenden und an Feiertagen gearbeitet, der Dienstplan ist jedoch so gestaltet, dass die Mitarbeiter*innen jeweils an zwei Wochenenden im Monat frei haben.
Fort- und Weiterbildungen werden regelmäßig angeboten und gefördert. Der Betriebsrat steht den Mitarbeiter*innen beratend und unterstützend zur Seite.
Ausbildung
Wie ist die Ausbildung strukturiert?
Die Dauer der Ausbildung beträgt drei Jahre. Die Ausbildung erfolgt im Dualen System, das heißt, man lernt sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule. Der Unterricht findet je nach Berufsschule entweder an zwei Tagen in der Woche oder im Block ein bis zwei Mal im Monat eine Woche am Stück statt.
Die Ausbildung endet mit einer Abschlussprüfung, die aus einem schriftlichen Teil in drei Fachgebieten und aus einem praktischen Teil besteht.
Voraussetzungen
- Hauptschulabschluss
- bevorzugt Realschulabschluss
- Gesundheitliche Eignung
Was sollten Sie darüber hinaus mitbringen?
- Uns ist es wichtig, dass Sie zu uns passen.
- Interesse und Freude an der Arbeit mit älteren Menschen
- wertschätzender, respektvoller und empathischer Umgang mit den Bewohner*innen
- Interesse an hauswirtschaftlichen Themen
- Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit, Flexibilität
- Kommunikationsfreude
- Bereitschaft, in Schichten zu arbeiten, auch an Wochenenden und Feiertagen
- Verantwortungsbewusstsein
- selbstständiges Arbeiten
Was wir Ihnen bieten
- attraktives Ausbildungsgehalt
- Unterstützung während der Ausbildung durch geschulte Praxisanleiterinnen (Mentorenprogramm)
- die Möglichkeit der Übernahme nach erfolgreich bestandenem Examen
- familiäres Arbeitsklima, fester Mitarbeiterstamm, Teamarbeit, kollegialer Austausch
- gute Dienstplangestaltung durch hohe Fachkraftquote und ausgeschöpften Stellenplan
- umfangreiche Fort- und Weiterbildungsangebote
Karrieremöglichkeiten
Ausgebildete Hauswirtschafter*innen sind in der Lage, flexibel den Arbeitsalltag zu planen und zu organisieren sowie sämtliche hauswirtschaftlichen Tätigkeiten zu übernehmen. Hauswirtschafter*innen haben ausgezeichnete Berufsaussichten.
Die abgeschlossene Ausbildung ist die Grundlage für weitere Karriereschritte. Als Hauswirtschafter*in haben Sie vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten, wie beispielsweise zum/zur:
- Fachhauswirtschafter*in
- Meister*in der Hauswirtschaft
- Hauswirtschaftliche*r Betriebsleiter*in
- Hauswirtschaftslehrer*in
- Diätassistent*in
- Ernährungsberater*in
- Cateringmanager*in
- Dipl-Ökotrophologin/Dipl.-Ökotrophologe