Zu Ihren Aufgaben zählen
- Pflege und Betreuung älterer Menschen
- Unterstützung durch Zuwendung und Zuhören
- respektvoller und einfühlsamer Umgang auch mit demenziell erkrankten Personen
- Beratungsgespräche mit älteren Menschen und Angehörigen führen
- Sicherstellung der medizinischen Versorgung nach ärztlichen Anordnungen, wie z. B. Medikamente richten und verabreichen, Blutdruck messen
- Unterstützung bei der Ganzkörperpflege, beim Duschen und Baden
- Hilfe bei der Aufnahme von Mahlzeiten und Getränken
- administrative Tätigkeiten
- die sach- und fachgerechte EDV gestützte Dokumentation mit dem neuen Strukturmodell
- Teilnahme an Fort- und Weiterbildungen
Fakten
Altenpfleger*innen im DSK Seniorenzentrum arbeiten im Schichtsystem. Es gilt die 40- Stunden-Woche und der Einsatz an Wochenenden und Feiertagen nach Dienstplan. Die Dienstzeit in den Tagschichten umfasst ca. sieben Stunden, im Nachtdienst zehn Stunden. Fort- und Weiterbildungen werden regelmäßig angeboten und gefördert. Der Betriebsrat steht den Mitarbeiter*innen beratend und unterstützend zur Seite.
Ausbildung
Wie ist die Ausbildung strukturiert?
Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre. Die Ausbildung erfolgt im Dualen System, das heißt die Auszubildenden lernen sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule. Je nach Schule findet der Unterricht im Block, also mehrere Wochen am Stück, oder an drei Tagen in der Woche statt. Die Ausbildung beinhaltet mehrere Praktika in verschiedenen Bereichen wie beispielsweise Krankenhaus, Psychiatrie und ambulanter Pflegedienst.
Voraussetzungen
- Realschulabschluss oder ein anderer als gleichwertig anerkannter Bildungsabschluss
- oder Hauptschulabschluss und eine abgeschlossene zweijährige Berufsausbildung
- oder Hauptschulabschluss und eine abgeschlossene einjährige Berufsausbildung in der Altenpflegehilfe bzw. der Krankenpflegehilfe
- Ein Examen mit einem Notendurchschnitt von 2,5 oder besser ermöglicht eine Ausbildungsverkürzung um ein Jahr.
- Mindestalter: 16 Jahre
- Gesundheitliche Eignung
Was sollten Sie darüber hinaus mitbringen?
- Uns ist es wichtig, dass Sie zu uns passen.
- Interesse und Freude an der Arbeit mit älteren Menschen
- wertschätzender, respektvoller und empathischer Umgang mit den Bewohner*innen
- Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit, Flexibilität
- Kommunikationsfreude
- Bereitschaft, in Schichten zu arbeiten, auch an Wochenenden und Feiertagen
- Verantwortungsbewusstsein
- selbstständiges Arbeiten
- EDV-Grundkenntnisse
Was wir Ihnen bieten
- attraktives Ausbildungsgehalt
- Unterstützung während der Ausbildung durch geschulte Praxisanleiterinnen (Mentorenprogramm)
- die Möglichkeit der Übernahme nach erfolgreich bestandenem Examen
- familiäres Arbeitsklima, fester Mitarbeiterstamm, Teamarbeit, kollegialer Austausch
- gute Dienstplangestaltung durch hohe Fachkraftquote und ausgeschöpften Stellenplan
- umfangreiche Fort- und Weiterbildungsangebote
Karrieremöglichkeiten
Mit einer Ausbildung in der Altenpflege haben Sie ausgezeichnete Berufsaussichten, denn Fachkräfte werden dringend gebraucht.
Darüber hinaus bieten sich Ihnen mit den entsprechenden Fort- und Weiterbildungen viele Perspektiven für Ihre individuelle Karriere.
Arbeitsumfeld/Beschäftigungsbetriebe
- Altenwohnheime und Altenpflegeheime
- Ambulante Altenpflege
- Betreuungsdienste
- Geriatrische und gerontopsychiatrische Abteilungen von Krankenhäusern
- Hospize
- Pflege- und Rehabilitationskliniken
Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zum/zur
- Mentor*in (Praxisanleiter*in)
- Gerontopsychiatrischen Fachkraft
- Fachkraft für Palliativpflege
- Wohnbereichsleitung
- Pflegedienstleitung
- Wundmanager*in
- Fachwirt*in für Pflege und Soziales
- Sicherheitsbeauftragten
- Qualitätsbeauftragten
- Hygienebeauftragten
- Schmerzmanager*in
Studium
- Pflegemanagement
- Pflegepädagogik
- Dualer Bachelor-Studiengang Pflege (Abschluss Bachelor of Arts)
Mögliche Einsatzbereiche
- Leitung einer Wohn- und Pflegegruppe
- Praxisanleitung
- Leitung eines Pflegedienstes oder einer Pflegeeinrichtung
- Lehrkraft für Altenpflege
- Qualitätsmanagement
Mitarbeiterstimmen
Bewerben Sie sich jetzt
#MakeADifference
Petra, Amine und Julia leben für die Altenpflege.
Lerne ihre Geschichten kennen und lass Dir von ihnen erzählen, warum die Altenpflege ein so erfüllender Beruf ist.
Petra Köhler
Auszubildende Altenpflegerin
Amine Gläser
Auszubildender Altenpfleger
Julia Stoffel
Leitung Ambulanter Pflegedienst